Das Demokratiedefizit der EU (eBook)

Das Demokratiedefizit der EU (eBook)

Nikolas C. Genähr
Nikolas C. Genähr
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783346754783
Anno pubblicazione: 2022
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Thema: Internationale Beziehungen, Note: 1,3, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Demokratiedefizit der EU bezeichnet den Mangel einer demokratischen Legitimation europäischer Politik. Die Schwere und Relevanz dieser Kritik ist nicht zu unterschätzen, da sich die EU in ihren Werten, Grundsätzen und insbesondere ihrer eigenen Arbeitsweise auf die (repräsentative) Demokratie beruft (Art. 2, 10, 21 EUV). Es ist daher nicht verwunderlich, dass die politikwissenschaftliche Debatte eine Fülle an Literatur und unterschiedlichen Perspektiven auf das Demokratiedefizit der EU hervorgebracht hat. Trotz der weitgehenden Übereinstimmung darüber, dass ein Demokratiedefizit existiert, herrscht eine große Vielfalt an Meinungen darüber, worin dieses Defizit genau besteht und welche Konsequenzen daraus folgen. Weitere Argumente für und wider die These des Demokratiedefizits der EU scheinen angesichts dessen redundant und führen nicht zu weiterem Erkenntnisfortschritt. Gleiches gilt dafür, den vielzähligen Lösungsvorschlägen weitere zu ergänzen. Vielmehr muss die bisherige Debatte in einer systematischen Einordnung gebündelt und zugänglich gemacht werden. Dadurch lassen sich Argumentationsmuster erkennen und eine weitere Debatte systematisieren. Die Arbeit stellt die Frage, welche Perspektiven auf das Demokratiedefizit der EU sich als die bedeutendsten etabliert haben. Wie wird das Demokratiedefizit definiert? Welche Annahmen werden vorausgesetzt? Wo finden sich Grenzen und Einseitigkeiten der Ansätze? Und welche Schlüsse ergeben sich daraus für die weitere Entwicklung der europäischen Integration? Zur Beantwortung dieser Fragen wird ein Analyseraster in Form einer Vier-Felder-Matrix entwickelt, welches die Debatte um das Demokratiedefizit strukturiert ordnet, analysiert und damit zugänglich macht. Die Arbeit befähigt zu einem Blick in die Zukunft und arbeitet heraus, welche Ansätze den Scheitelpunkt ihrer Relevanz überschritten haben und welche mehrheitlich vertreten werden. Dadurch wird die Dynamik der Debatte in den Fokus gerückt, um die Entstehung neuer Perspektiven zu verstehen und die zukünftige Richtung der Debatte zu erkennen. Die Analyse soll abschließend die Fragen beantworten, welche Probleme als besonders dringlich angesehen werden. Worauf müssen Lösungskonzepte Antworten finden? Welche Lösungsansätze können nicht mehr überzeugen? Auf welcher politischen Ebene ist eine Lösung möglich und realistisch?