Verbeamtete Polizisten auf Social Media. Rechtliche Grenzen ihrer Influencer-Aktivitäten (eBook)

Verbeamtete Polizisten auf Social Media. Rechtliche Grenzen ihrer Influencer-Aktivitäten (eBook)

Reja Strauß
Reja Strauß
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783346752741
Anno pubblicazione: 2022
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Passen Social-Media und die Polizei wirklich nicht zusammen? Adrienne Koleszar ist mit 542.000 Followern auf Instagram ein Star. Was auf den ersten Blick nicht zu sehen ist: Adrienne galt lange Zeit als "Deutschlands schönste Polizistin". Sie war ein #instacop, bis sie im Frühjahr 2021 durch ihre Dienststelle, die Polizei Dresden, zu einer Entscheidung bewogen wurde: a) ihren Beamtenstatus aufzugeben, um hauptberuflich Influencerin zu werden oder b) ihren Instagram-Account aufzugeben, um sich wieder mit voller Arbeitskraft dem Polizeidienst zu widmen. Adrienne hat sich gegen ihren Beamtenstatus und für das Influencing entschieden. Auf ihrem Instagram-Account sind heute nur noch wenige Hinweise auf ihren vorherigen Beruf zu finden. Es existieren keine Statistiken, wie viele verbeamtete Polizisten tatsächlich in den sozialen Medien aktiv sind, obwohl immer mehr wie Adrienne als Influencer auftreten. Doch wie viel Influencer-Aktivität ist von verbeamteten Polizisten vertretbar? So ist die Vereinbarkeit mit den Dienstpflichten des Beamten und inwieweit sich der Beamtenstatus mit der Rolle eines Influencers vereinbaren lässt, besonders diskussionsbedürftig. Die rechtliche Implikation einer solch intensiven Nutzung von Social-Media durch Beamte wird in der Rechtsprechung und in der juristischen Fachliteratur bislang nur stiefmütterlich behandelt und ein Laissez-Faire-Ansatz durch die Dienststellen verfolgt. Die Thematik wird daher nachfolgend auf Basis der allgemeinen verfassungsrechtlichen Grundsätze und der Prinzipien des Beamtenrechts erörtert. Dazu wird zunächst in Kapitel zwei ein Überblick über die sozialen Netzwerke, speziell die Plattform Instagram gegeben sowie anschließend verschiedene Rollen verbeamteter Polizisten unter Berücksichtigung ihres Beamtenstatus vorgestellt. In Kapitel drei werden weitergehend die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums als rechtliche Grenze dargestellt, die daraufhin in Kapitel vier auf die Vereinbarkeit der Aktivität eines Influencers diskutiert wird. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.