Betrachtung und Umgang mit Unterrichtsstörungen. Wie Lehrer Störungen vermindern können (eBook)

Betrachtung und Umgang mit Unterrichtsstörungen. Wie Lehrer Störungen vermindern können (eBook)

GRIN Verlag
GRIN Verlag
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783346747266
Anno pubblicazione: 2022
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit wird der Umgang mit Unterrichtsstörungen betrachtet. Hierzu werden Begriffe wie Disziplin, Unterrichtsstörungen und Sanktionen definiert. Anhand von zwei im Anhang befindlichen Unterrichtsbeobachtungsprotokollen werden Analysen angefertigt und miteinander verglichen. Die Erkenntnisse daraus werden diskutiert und es wird herausgestellt, wodurch Unterrichtsstörungen entstehen und wie diese vermindert werden können. Unterricht läuft nicht immer störungsfrei ab, weswegen dieser Sachverhalt in der Literatur Gegenstand unzähliger Werke ist. Unterrichtsstörungen können, neben externen Faktoren, sowohl durch das Verhalten von Schüler*innen als auch von Lehrer*innen ausgelöst werden. Diese können beispielsweise in Form eines Gesprächs zwischen zwei Schüler*innen bis hin zu aggressiven Verhalten viele Facetten annehmen. Oft verorten Lehrkräfte die Störungen jedoch bei ihren Schüler*innen und weniger bei sich selbst, was ein weit verbreitetes Problem darstellt. Es scheinen also Verhaltensweisen zu sein, die den schulinstitutionell aufgestellten Regeln und Normen widerstreben. Hierbei fällt oft das Wort Disziplin und einhergehend damit auch die Nennung von Disziplinschwierigkeiten und -konflikten bei Nichteinhaltung dieser Regeln. Als Gegenmaßnahme werden meist Sanktionen erhoben, wie Ermahnungen oder Tadel. Der Unterricht stellt eine Kommunikationssituation dar, an der zwei ungleiche Parteien – die Lehrkraft als Autoritätsperson bzw. Lehrende*r und die Schüler*innen als die zu unterweisenden Lernenden – teilnehmen. Kommunikation findet immer sowohl in Sprache als auch in Verhalten statt und kann nicht unterbunden werden. Dabei ist die Kommunikation und das Verhalten sowohl Ursache als auch Wirkung, was bedeutet, dass Kommunikation nicht linear, sondern kreisförmig erfolgt. Das heißt, dass zwei Parteien einander Reize senden, auf die das Gegenüber reagiert, was wiederum eine Beeinflussung untereinander beinhaltet. Damit wäre eine positive Beeinflussung des Gegenübers möglich, wenn die Ausgangsperson wohlwollendes Verhalten zeigt. Diese Arbeit untersucht, ob sich diese Sachverhalte auch im Rahmen des schulischen Unterrichts anwenden lassen.