Die Erinnerung an den Großen Vaterländischen Krieg in der Sowjetunion unter Breschnew und Gorbatschow (eBook)

Die Erinnerung an den Großen Vaterländischen Krieg in der Sowjetunion unter Breschnew und Gorbatschow (eBook)

Sara Görmann
Sara Görmann
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783346735096
Anno pubblicazione: 2022
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Deutsch-russische Beziehungen 1917-2020, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Große Vaterländische Krieg nimmt einen wichtigen Platz in der sowjetischen Geschichte ein. Nichts hat das Gedächtnis der UdSSR und ihrer Nachfolgestaaten so sehr geprägt, denn der Sieg über das nationalsozialistische Deutschland wurde als Beweis für die Überlegenheit des sozialistischen Gesellschaftssystems angesehen. Selbst im Kalten Krieg war er immer wieder ein Bezugspunkt für Propaganda, um sowohl den Gegner einzuschüchtern als auch die eigene Bevölkerung zu ermutigen. Doch mit der Erinnerung an den Großen Vaterländischen Krieg in der Sowjetunion ist es nicht so einfach – es müssen mehrere Phasen der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Geschichte unterschieden werden. Es begann damit, dass alles von Stalin bestimmt wurde und niemand seiner Version des Krieges widersprechen durfte. Unter seinem Nachfolger Chruschtschow wurde das Ganze lockerer und es kam zur Entstalinisierung, doch mit Breschnew ergab sich eine schlaghafte Änderung. Die Phase der Schönfärberei begann, die wiederum von der Umgestaltung der Gesellschaft durch Gorbatschow abgelöst wurde. Leider ist der Umfang dieser Hausarbeit zu gering, um sich mit all diesen Phasen zu beschäftigen, weshalb ich meinen Fokus auf die Zeit von 1964 bis 1991 legen werde und mich damit beschäftige, wie sich die Erinnerung in der Sowjetunion unter Breschnew und Gorbatschow entwickelte. Dafür werde ich, getrennt für die Zeit der Schönfärberei und der Perestroika untersuchen, welche Aspekte der Erinnerung relevant waren. Für die Schönfärberei muss dafür erst einmal eine Grenze zu dem Tauwetter unter Chruschtschow gezogen und anschließend ein Blick auf die Forschung und die Heldenverehrung geworfen werden. Bei der Perestroika beschäftige ich mich allgemein mit der Umgestaltung und der Beseitigung der weißen Flecken und wie sich das in den Veröffentlichungen aus dieser Zeit zeigt. Wichtige Literatur zu diesem Thema stammt vor allem von der Seite Dekoder, auf der viele Artikel zur russischen Geschichte zu finden sind. Außerdem wäre da noch Bernd Bonwetsch, der selber zur Zeit der Perestroika schrieb und sich viel mit der Erinnerung in Russland und dem Großen Vaterländischen Krieg beschäftigte. Dazu kommen verschiedene Monographien über die Kriegserinnerung in der Sowjetunion, sodass sich eine gute Grundlage für die Bearbeitung dieser Fragestellung ergibt.