Posttraumatische Belastungsstörung bei der Berufsfeuerwehr. Maßnahmen zur Förderung der Resilienz als Präventionsmaßnahme (eBook)

Posttraumatische Belastungsstörung bei der Berufsfeuerwehr. Maßnahmen zur Förderung der Resilienz als Präventionsmaßnahme (eBook)

Katja Kieselbach
Katja Kieselbach
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783346729248
Anno pubblicazione: 2022
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage, ob eine gezielte Förderung der Resilienz als Präventionsmaßnahme einer PTBS vorbeugen kann und wenn ja, auf welche Art und Weise sie tatsächlich im Wachalltag umzusetzen ist, beziehungsweise sind. In der Psychologie hat sich seit den 90er Jahren durch die Untersuchungen von Emmy Werner auf der Hawaii-Insel Kauai und durch das Salutogenese-Konzept von Aaron Antonovsky der Fokus nicht nur auf die Untersuchung der Ursachen und Bedingungen für die Entstehung von psychischen Krankheiten gelegt. Vielmehr wurde versucht herauszufinden, welche Schutz- und Risikofaktoren für die Erhaltung von seelischer und körperlicher Gesundheit verantwortlich sind. Am Ende dieser Hausarbeit soll geklärt werden, welche Ansätze im Wachalltag der Berufsfeuerwehr sinnvoll umsetzbar sind, um die psychische Gesundheit der Kameraden zu erhalten bzw. zu fördern. Epidemiologisch kann man sagen, dass die Prävalenzrate bei 20% für Kriegsveteranen, 18% bei Feuerwehrmitarbeitern, 36% im Rettungsdienst und 41 % bei Intensivpflegepersonal liegt. Doch nicht nur eine solche Extremsituation kann trotz ausreichender Schulung belastend für alle Beteiligten sein. Einige Beispiele für besonders belastende Einsätze sind z.B. jene, bei denen Kinder verletzt oder getötet werden, wenn direkte Angehörige betroffen sind, Einsätze mit einem persönlichen Bezug oder Großschadenseinsätze. Belastend sind zudem Einsätze, bei denen die Hilfskräfte selber durch akut auftretende Gefahr hilflos sind. Manche Menschen schaffen es nicht, erschütternde Erlebnisse wie z.B. Unfälle oder Gewalttaten psychisch zu verarbeiten. Bei einer an PTBS erkrankten Person werden immer wiederkehrende Erinnerungen, sogenannte Flashbacks, die durch Gerüche, Gegenstände oder ähnliche Situationen hervorgerufen werden können, zum Problem.