Viktor Orbáns Regierungsstil. Ausmaß des Populismus und dessen Bedeutung für die ungarische Demokratie (eBook)

Viktor Orbáns Regierungsstil. Ausmaß des Populismus und dessen Bedeutung für die ungarische Demokratie (eBook)

Niklas Waerder
Niklas Waerder
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783346728111
Anno pubblicazione: 2022
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Region: Osteuropa, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Theorie des Populismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob in der Flüchtlingskrise, beim Rechtsstaatsmechanismus oder der derzeitigen Diskussion um ein Öl-Embargo der EU gegenüber Russland: Kein Regierungschef in der Europäischen Union ist so berüchtigt wie Viktor Orbán, der dieses Jahr erneut zum Ministerpräsidenten mit einer Zweidrittelmehrheit im Parlament gewählt wurde. Orbán gerät innerhalb des Staatenbündnisses für seinen autoritären Regierungsstil vermehrt in die Kritik und spricht im Gegenzug von Brüsseler Eliten, die den Menschen schaden wollten. Wie ein Land, das zu den Vorreitern der Überwindung des Sowjetkommunismus in Osteuropa gehörte, dem autokratischen Machtanspruch von Viktor Orbán verfallen konnte, ist für viele westliche Beobachter ein Rätsel. Kritiker Orbáns werfen ihm Populismus vor und sehen in seinem populistischen Agieren eine zentrale Ursache für seinen Erfolg. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Inwiefern ist Viktor Orbáns Regierungsstil tatsächlich populistisch, und wie wirkt sich eine solche Regierungspraxis auf die ungarische Demokratie aus? Zur Beantwortung dieser Frage wird zunächst der Populismusbegriff des Politikwissenschaftlers Jan-Werner Müller, auf dem diese Arbeit aufbaut, erläutert. Da es keine allgemeingültige Definition des Populismus gibt und der Begriff in politischen Debatten beinahe inflationär genutzt wird, bedarf es einer solchen Eingrenzung. Müller erforschte nicht nur die ideologischen und theoretischen Bestandteile des Populismus, sondern auch, wie populistische Regime praktisch regieren. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird dieses theoretische und praktische Verständnis des Populismus auf Ungarn projiziert. Ziel der Analyse soll die Erkenntnis sein, inwiefern Orbán auf theoretischer und praktischer Ebene populistisch regiert – inwiefern er also tatsächlich Populist ist. Im abschließenden Fazit wird geschlussfolgert, welche Auswirkungen ein solcher Regierungsstil auf die (ungarische) Demokratie hat, und ein Ausblick gegeben. Methodisch wird diese Arbeit die Überschneidung von Orbáns Regierungsstil und Müllers Konzept des Populismus mithilfe von Literatur und Nachrichtenmeldungen überprüfen. Dabei kann aus zeitökonomischen Gründen nicht darauf eingegangen werden, wie man Populisten beispielsweise entkräften kann oder welche Wählerschichten besonders anfällig für Populismus sind.