Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge". Maltes Schreiben in der Identitätskrise (eBook)

Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge". Maltes Schreiben in der Identitätskrise (eBook)

Annalena Held
Annalena Held
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783346722867
Anno pubblicazione: 2022
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge von Rainer Maria Rilke haben als zentrales Thema die Veränderung und die damit einhergehende Identitätskrise. Maltes Ich-Verlust wird beeinflusst durch seine Gegenwart in der Großstadt Paris, Erinnerungen an seine Kindheit sowie erinnerte und erzählte Inhalte und Lektüren. Durch verschiedene Anlässe wie Wahrnehmungen, Erfahrungen und Erinnerungen wird seine Veränderung und Entwicklung ausgelöst. Dieser Wandel spiegelt sich auch in seinem Schreiben, das in dieser Bachelorarbeit näher untersucht wird. Malte Laurids Brigge ist der Ich-Erzähler und Verfasser der Aufzeichnungen. In den ersten Abschnitten wird jedoch deutlich, dass er sich als Dichter in einer Krise befindet. Nach nur drei Wochen in Paris bemerkt Malte, dass er sich verändert. Malte verliert sein stabiles Ich. Damit reihen sich die Aufzeichnungen in die Thematik der Krise der Subjektivität ein, die an der Jahrhundertwende u.a. von Nietzsche, Freud und Ernst Mach reflektiert wurde. Maltes unbekanntes Inneres lässt sich mit dem Unbewussten nach Freud vergleichen. Nach Freud ist Maltes Ich nicht mehr Herr im eigenen Haus. In ihm ist etwas Fremdes. Maltes Veränderung wirkt sich auf sein Schreiben aus. Durch die Erkenntnis, keine Briefe mehr schreiben zu können, entsteht ein Bruch zwischen dialogischem Schreiben und den monologischen Aufzeichnungen. Malte entscheidet sich für die Einsamkeit und zieht sich zurück. Dadurch wird die Perspektive seiner Subjektivität verstärkt. Die Aufzeichnungen enthalten seine Gefühle und Gedanken. Es gibt keine weitere Erzählinstanz, die eine andere Position zulassen würde. Diese Isolation ist Voraussetzung für Maltes weitere Entwicklung. Malte beschreibt seine Veränderung neutral. Er weiß nicht, wodurch sie entstanden ist und wie sie sich auswirken wird. Die Isolation scheint der einzige Weg zu sein, daher ist der Prozess für ihn nichts Negatives. Am Ende der vierten Aufzeichnung stellt sich jedoch die Frage, ob Malte überhaupt noch schreiben kann. Ihm sei es unmöglich, an fremde Leute zu schreiben. Als Dichter kennt man jedoch den Großteil seiner Leser nicht. Wenn er für keine Leser mehr schreiben kann, bleibt er sein einziger Leser.