Autismus und Soziale Arbeit. Unterstützung bei der Bewältigung von Bedarfen (eBook)

Autismus und Soziale Arbeit. Unterstützung bei der Bewältigung von Bedarfen (eBook)

Tobias Thiemrodt
Tobias Thiemrodt
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783346625731
Anno pubblicazione: 2022
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Nordhausen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit behandelt die folgende Frage: Wie kann die Soziale Arbeit bei der Bewältigung der Bedarfe von Autist:innen unterstützen? Eine umfassende Literaturarbeit geht dieser leitenden Frage nach und schafft dafür zunächst Grundlagen über Autismus allgemein sowie deren unterschiedlichen Perspektiven von klinischer und Betroffenensicht, geht über in die rechtliche Einordnung, die dann den Rahmen der Sozialen Arbeit absteckt und nähert sich schließlich ihrer Handlungsmöglichkeiten im Kontext von Autismus. Autismus wird heute von einer breiteren Öffentlichkeit verhandelt als noch vor einigen Jahren und ist für viele Menschen durch die Auseinandersetzung in Film und Serien ein Begriff. Mindestens genauso groß ist die Fülle an Verallgemeinerungen und Falschannahmen, die Autismus und Autist:innen gleichermaßen betreffen. Von automatischen Zuschreibungen der geistigen Behinderung, fehlender Intelligenz, Problemverhalten oder sozialer Unfähigkeit bis hin zur Vorstellung von Superkräften in Form unglaublicher kognitiver Leistungen wirkt das Bild über Autismus diffus und unübersichtlich. Neben diesen wenig wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit Autismus herrschten selbst in der Fachwelt viele Annahmen, die zunehmend obsolet erscheinen. Gemein ist den angerissenen Bildern, dass diese den Facetten und der Vielfältigkeit von Autismus und erst recht nicht den Menschen, die es betrifft, gerecht werden können. Die Relevanz der Auseinandersetzung mit der Thematik ergibt sich aber nicht allein aus einem weit verbreitetem Laienverständnis, sondern ebenfalls aus den Prävalenzzahlen. In Anbetracht der vielfältigen Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit und ihrer vermeintlichen Allzuständigkeit treffen Sozialarbeitende zwangsläufig auf Menschen im Autismus-Spektrum. Aus diesem Grund erscheint es verwunderlich, dass zum einen gerade die Soziale Arbeit kaum in Bezug zu Autismus verhandelt wird und zum anderen die Perspektive der Betroffenen selbst selten im Fokus der Aufmerksamkeit steht.