Nationalismus, Imperialismus und zerplatzte Träume. Deutsch-georgische Beziehungen von 1911 bis 1921 (eBook)

Nationalismus, Imperialismus und zerplatzte Träume. Deutsch-georgische Beziehungen von 1911 bis 1921 (eBook)

Tamari Herding
Tamari Herding
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783346585370
Anno pubblicazione: 2022
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht deutsch-georgische Beziehungen vor dem blutigen Einmarsch der Roten Armee in Georgien und widmet sich dem 100-jährigen Gedenken der Okkupation durch Russland sowie dem dreißigjährigen Jubiläum zur Unabhängigkeit Georgiens. Nach 100 Jahren gedachte Georgien im Februar 2021 dem blutigen Einmarsch der Roten Armee in Tbilisi und der anschließenden Sowjetisierung Georgiens durch Russland im Jahr 1921. Dieses Ereignis stellte eine Zäsur für Georgiens Entwicklung dar, weil dadurch die Unabhängigkeit des jungen Staates beendet wurde, die erst nach 70 Jahren wieder erkämpft werden sollte. So feierte Georgien im Mai 2021 das dreißigjährige Jubiläum der Wiederherstellung der Souveränität Georgiens. Geht es um das Thema Unabhängigkeit, so erinnert sich Georgien gerne an die freundschaftlichen Beziehungen mit Deutschland und an die deutschen Unterstützungsmaßnahmen bei der Loslösung Georgiens von Russland. Noch heute ist Deutschland einer der größten Bildungs- und Kulturförderer des Südkaukasus und stellt einen wichtigen Handelspartner für Georgien dar. Diese „Zusammengehörigkeit“ sowie die „lange und enge Verbundenheit“, insbesondere nach dem Wiedererlangen der Autonomie im Jahr 1991, hob auch der Bundespräsident Walter Steinmeier bei seinem offiziellen Staatsbesuch in Georgien im Oktober hervor. Wirft man einen Blick auf die Geschichte, wird deutlich, dass die deutsch-georgischen Beziehungen erst durch das Fortschreiten der Industrialisierung im neunzehnten Jahrhundert und mit dem Aufkommen des Nationalismus und Imperialismus richtig Fahrt aufnahm. Die Zeit des Zusammenwirkens zwischen Georgien und Deutschland wies jedoch die höchste Intensität während des Ersten Weltkriegs auf. Während in der Sowjetzeit die Welt mit Moskau verhandelte, wurden die Beziehungen der beiden Länder nach der Wiederherstellung der Staatsunabhängigkeit Georgiens in den 90ern des vergangenen Jahrhunderts wieder aufgenommen. Daraus lässt sich schließen, dass der Einmarsch der Roten Armee in Georgien im Februar 1921 auch für deutsch-georgische Beziehungen eine Zäsur darstellen sollte.