Vorstellungen vom Paradies und der Dschihad (eBook)

Vorstellungen vom Paradies und der Dschihad (eBook)

Marina Schmidt
Marina Schmidt
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656034056
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,5, Universität Hamburg (Asien-Afrika-Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Aspekte der Gewalt im Islam, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem Versuch hauptsächlich europäischer und US-amerikanischer Medien, islamistischen Terrorismus zu beschreiben und zu ergründen, findet immer wieder die Vorstellung Erwähnung, einen im Kampf umgekommenen Muslim erwarteten im Paradies 70 Jungfrauen. Auf der Suche nach Erklärungsansätzen für Selbstmordattentate sind diese Publikationen – und somit letztendlich auch die öffentliche Meinung – zu dem Schluss gekommen, bei dieser (stark sexualisierten) Vorstellung handele es sich um einen der Hauptbeweggründe für einen Attentäter muslimischen Glaubens, seinen eigenen Tod bei einem Anschlag in Kauf zu nehmen. In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit Paradiesvorstellungen aus der frühislamischen Zeit auseinandersetzen, da diese bis heute die Grundlage des Bildes vom Paradies stellen, das in der islamischen Gemeinde, aber auch in islamistischen Kreisen vorherrscht. Um diese Herangehensweise in den richtigen Kontext zu setzen, werde ich vorab skizzieren, inwieweit sich das Konzept des gihad in der von mir betrachteten Zeitspanne (bis etwa ins 12. Jh. n.Chr.) bis heute, da es im medialen Diskurs eine prominente Rolle einnimmt, verändert hat. Die Arbeit ist so gegliedert, dass zuerst Paradiesvorstellungen aus dem Koran anhand von Sekundärliteratur und Übersetzungen angeführt werden, um dann im zweiten Teil Paradiesvorstellungen aus der frühislamischen gihad-Literatur vorzustellen. Dabei habe ich Auszüge aus den Werken von Ga’far Ibn-Ah mad as-Sarrag übersetzt. Auf Basis dessen lassen sich anschließend Vergleiche anstellen: Welche Vorstellungen entspringen dem Koran, und welche wurden später durch die Autoren der gihad-Literatur hinzugefügt? Die Frage nach den Beweggründen von Selbsttötungsattentätern beschäftigt diverse Journalisten und Wissenschaftler. Sie zu beantworten, ist im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich. Es geht vielmehr darum, herauszufinden, wie sich Gläubige der Frühzeit das Paradies vorstellten. Dementsprechend werde ich hier auch nicht der Frage nachgehen, welche der verwendeten Quellen von religiösen und/oder wissenschaftlichen Autoritäten als „glaubwürdig“, sprich auf den Propheten rückführbar oder nicht, angesehen werden – ich bin der Meinung, dass Texte und Abhandlungen sehr wohl einen Einfluss auf die Gemeinschaft der Gläubigen haben können, auch wenn sie in bestimmten Diskursen angezweifelt werden.