Real Life: Version 2.0 - Gedanken zu Leben im Netz von Sherry Turkle (eBook)

Real Life: Version 2.0 - Gedanken zu Leben im Netz von Sherry Turkle (eBook)

Marcus Reiß
Marcus Reiß
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638142960
Anno pubblicazione: 2002
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik), Veranstaltung: Bildung und Identität, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit einer Schrift auseinander, die von Sherry Turkle, einer amerikanischen Psychologin, 1995 verfasst wurde. Unter dem Titel „ Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet“ finden sich in den ersten beiden Teilen des Buches neben Untersuchungen über ästhetische Gesichtspunkte der verschiedenen Computer-Interfaces auch Beobachtungen zur künstlichen Intelligenz sowie zu Problemen der Selbstauffassung des Menschen aufgrund der beständig sich erweiternden Fähigkeiten seiner Computer. Aufgezeigt werden zuletzt Ansätze, die einen Nachvollzug des Zusammenhangs von Emergenz und Wissenschaftstheorie erlauben. Diese sorgfältig recherchierten Themenkomplexe finden jedoch in dieser Untersuchung keine bzw. nur marginale Berücksichtigung. Das Hauptaugenmerk soll auf dem dritten Teil des Werkes liegen. Dort wird geschildert, warum es angesichts der Nutzung verschiedenster Rollen problematisch ist, Identität als Forderung an das Subjekt zu stellen. In diesem Kontext erfährt auch das Problem der Machtverhältnisse im Netz eine eingehende Beleuchtung. Größtenteils aber sind die überaus interessanten Ausführungen Turkles lückenhaft, die Begrifflichkeiten sind in ihrer Vielfalt nur unzureichend differenziert und teilweise erweisen sich Annahmen als vage, was die Lektüre stellenweise erschwert. Es soll nun der Versuch unternommen werden, die bruchstückhaften Inhalte systematisch und in kritischer Auseinandersetzung darzustellen. Zuerst erfolgt, nach Hinweisen auf die methodischen Besonderheiten, die während der Recherchen Turkles Anwendung fanden ,eine kurze, skizzenhafte Zusammenschau von Konzeptionen des Ich bzw. des Subjekts, auf die die Autorin oftmals rekurriert. Merkmale der Umgebungen, in denen das Spiel der Identitäten seinen Platz hat, werden nachgezeichnet, um im Anschluss daran das Verhältnis des Nutzers zu seinen Masken zu klären, aus dem heraus die therapeutische Dimension der Kommunikation in Chat-Rooms abzuleiten sein wird. Charakterisiert wird auch das Problem der Leiblichkeit, dessen Komplexität im Internet noch um diverse Nuancen angereichert zu sein scheint. Am Ende werfen die positiven Aspekte des neuen Mediums die Frage auf, inwiefern sich Fantasien von Freiheit und Autonomie im Internet als Trugbilder erweisen. [...]