Digitale Medien im Kindergarten. Chancen und Risiken (eBook)

Digitale Medien im Kindergarten. Chancen und Risiken (eBook)

Jacqueline Bode
Jacqueline Bode
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783346850591
Anno pubblicazione: 2023
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit bezieht sich auf den Einsatz von digitalen Medien in der frühkindlichen Bildung. Des Weiteren werden die damit verbundenen Chancen und Risiken näher erläutert. Am Anfang werden einige Begriffe definiert. Im nächsten Schritt wird der Bildungsauftrag in den Kitas näher beleuchtet. Des Weiteren wird in der Hausarbeit auch die Rolle der Eltern betrachtet. Außerdem werden Konzepte zur Vermittlung vorgestellt und mit den verbundenen Herausforderungen und Voraussetzungen des Fachpersonals. Im Fazit wird die Fragstellung unter den oben genannten Aspekten beantwortet. Hauptsächlich wird sich der Einsatz der digitalen Medien in der Hausarbeit eher mit den Kindern im Alter von drei und sechs Jahren befassen. Dennoch kann es vorkommen, dass sich Fakten auch auf Kinder und Heranwachsende beziehen lässt, die schon älter sind und die Grundschule besuchen. Aus unserem Alltag sind digitale Medien nicht mehr wegzudenken und erst recht nicht aus dem Alltag vieler Kinder. Kinder heutzutage wachsen immer früher an die medialisierte Lebenswelt heran. Es werden Bilderbücher angeschaut und vorgelesen, CDs und Kassetten gehört oder Fernsehen geschaut. Teilweise besitzen Kinder ihr eigenes Tablett oder haben Zugang zu einem, sodass Kinder oft schon im Vorschulalter mit dem Internet in Verbindung kommen. Die Medienerfahrungen werden von den Kindern mit in den Kindergarten gebracht und bleiben keinesfalls nur zuhause. Es wird sich ausgetauscht über Filme/Serien, Superhelden werden nachgeahmt oder auch Gegenstände mitgebracht, wie Hausschuhe, Brotdosen oder ähnliches, wo Medienfiguren abgezeichnet sind. Trotz der Vielzahl der digitalen Medien heutzutage spielen auch die "klassischen" Medien immer noch eine Rolle bei der Informationsbeschaffung. Kinder werden stark durch die Präsenz von Medien in ihrem Alltag beeinflusst und verarbeiten Erfahrungen und Eindrücke von oder aus diesen Medien in ihrem Spiel und Handeln. Durch mein Praktikum in der Kita habe ich mir die Frage gestellt, inwieweit digitale Medien, welche von uns tagtäglich genutzt werden, heutzutage bereits im Kindergartenalltag einbezogen werden können, müssen oder sollten. Welche Chancen und Risiken dahinterstecken und können Fachkräfte im Kindergarten eine kritische Medienkompetenz vermitteln?