Polnischer Antisemitismus zur Zeit der deutschen und sowjetischen Besatzung (eBook)

Polnischer Antisemitismus zur Zeit der deutschen und sowjetischen Besatzung (eBook)

Jana Piper
Jana Piper
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656328667
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 13, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Forschungsliteratur wird diesem Gegenstand, vor allen Dingen in Polen, erst relativ spät Aufmerksamkeit geschenkt, was unmittelbar mit der sowjetischen Besetzung Polens bis 1989 zusammenhängt. Dieser war sehr daran gelegen diese Thematik weitestgehend zu tabuisieren, um ihre eigenes Geschichtsbild aufrecht erhalten zu können und eigenständige Reflexionen oder gar kritische Denkansätze bei der Bevölkerung zu verhindern. Des Weiteren fällt bei der näheren Betrachtung der Forschungsliteratur auf, dass auch diese zuerst einmal pointiert die verdrängten und vergessenen Ereignisse des Holocaust in Polen hervorhebt und in dieses Zusammenhang auch das Verhalten der Polen, ihre Hilfeleistung und Unterstützung der Juden, aber auch ihre Gleichgültigkeit und teilweise auch ihr Mitwirken an der Judenvernichtung diskutiert. Stellvertretend dafür ist zum Beispiel Jan Tomasz Gross Buch: „Nachbarn“, das die schrecklichen Geschehnisse in Jedwabne thematisiert, bei denen eine Unzahl von Juden, durch Teile der dort ansässigen polnischen Bevölkerung ermordet wurde. Dieses Buch löste eine starke Kontroverse in Polen aus, ermöglichte aber gleichzeitig ein erstes Hinterfragen der Täter-Opfer Rolle und führte zu einem Einschnitt, in den bis dahin existierenden, positiven Geschichtsmythos. Auf das Buch folgten weitere Bücher von Wissenschaftlern, die entweder versuchten Gross Darstellung zu relativieren oder zu bestärken, in dem sie genauere Zahlen zu nennen versuchten, andere Ereignisse zu Bekräftigung darstellten oder den Ablauf der Geschehnisse noch einmal genau rekonstruierten. Interessant ist jedoch, dass die meisten wenig oder nur pauschalisierend, die Gründe dieser Mitwirkung oder gleichgültigen Einstellung der Polen gegenüber der Juden hinterfragten. Hierauf soll sich nun meine Fragestellung dieses Essays beziehen: Kann man von einer antisemitischen Einstellung der Polen sprechen, die zu diesen Taten führte? Wenn ja, ist dieser Antisemitismus mit anderen Ländern zu vergleichen oder gibt es hier starke Differenzen, die hervorzuheben sind?