Die zentrale Rolle des Kirchenstaates für die Revolutionsbewegung der 1840er-Jahre (eBook)

Die zentrale Rolle des Kirchenstaates für die Revolutionsbewegung der 1840er-Jahre (eBook)

Dorothea Bernhard
Dorothea Bernhard
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656030133
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: HS Vom Risorgimento zum Einheitsstaat, Sprache: Deutsch, Abstract: Der ehemalige Kirchenstaat entsprach in seiner Lage in etwa dem, was man heute als Mittelitalien bezeichnet. Eben diese mittige Lage in der italienischen Halbinsel ließ ihn eine zentrale Rolle in mehrfacher Hinsicht einnehmen: ganz banal geographisch aufgrund seiner zentralen Lage, aber ebenso politisch und symbolisch. Durch diese multiple Rolle nahm der Kirchenstaat eine dementsprechend wichtige Position bezüglich der Revolutionswellen der 1830er- und 1840er-Jahre in Italien ein. Die Entwicklungen im pontifikalen Herrschaftsgebiet und die Entscheidungen seines Staatsoberhauptes, des Papstes, hatten entscheidenden Einfluss auf die Geschehnisse dieser Phase des Risorgimento und im weitesten Sinne auch auf die letztendliche Einigung Italiens zwei Jahrzehnte später. Die Arbeit wird sich vornehmlich auf die Untersuchung der zentralen Rolle des Kirchenstaates in den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts konzentrieren: Zunächst wird hierfür die vorangehende Entwicklung des Kirchenstaates zu einem Brennpunkt der Revolution im Allgemeinen erarbeitet, ebenso wie das papstorientierte Einigungsmodell Vincenzo Giobertis kurz vorgestellt wird. Im Folgenden soll der konkrete Part des Papstes – vornehmlich Pio IX., aber auch seiner Vorgänger – dargelegt werden: Inwiefern spielten die Handlungen des Pontifex eine Rolle für die politischen Ereignisse? Zuletzt soll dann noch die kurzlebige Römische Republik von 1849 genauer beleuchtet werden als der Versuch, die unorganisierten politischen Bestrebungen der Revolution in ein offizielles staatliches Konstrukt zu kanalisieren. Hierbei soll vor allem auch auf die verabschiedete, aber effektiv nie in Kraft getretene, Verfassung eingegangen werden. Im Sinne der Vollständigkeit soll zudem eine Zusammenfassung der allgemeinen Geschehnisse der beiden revolutionär geprägten Jahrzehnte dieser Analyse vorangestellt werden, um eine geschichtliche Einbettung zu erreichen. Im Fazit wird dann noch ein kurzer Ausblick auf die weitere Rolle des Kirchenstaates für die Einigung Italiens als Gesamtstaat gegeben.