Wählerpräferenzen und Wahlprogramme (eBook)

Wählerpräferenzen und Wahlprogramme (eBook)

Markus Nowak
Markus Nowak
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638162302
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 2, Technische Universität München (Lehrstuhl für Politische Wissenschaft TU-München), Veranstaltung: Parteien und Wahlen in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zerfall der traditionellen Parteibindung und die daraus resultierende Verschärfung der Wettbewerbssituation haben zu einer neuen Situation in der Parteienlandschaft in der Bundesrepublik Deutschland geführt. Dieses „dealignement“ führte zu einer Auflösung der traditionellen Bindungen und verhalf neuen Parteien zu einem Aufstieg und zur Verschiebung der Kräfteverhältnisse. In den siebziger Jahren konnten die drei Volksparteien noch über 99% der gültigen Stimmen unter sich aufteilen und jahrelang herrschte die 2 ½ Parteienkonstellation in der Bundesrepublik Deutschland. Es spielten viele Faktoren eine Rolle, die nach und nach zu einer Verschiebung der Machtverhältnisse führten. Ausgehend vom Protest gegen die große Koalition, der Friedensbewegung, ökologischen Bewegungen, säkulare und postmaterialistischen Strömungen über den Strukturwandel, welcher die traditionelle Wählerbindung quantitativ veränderte. In den 80er Jahren keimte dann vermehrt Protest gegen die etablierten Parteien auf und es kam zu Protestwahlen in denen rechtspopulistische Protestparteien auf Landesebene zu Erfolgen kamen. Mit der Etablierung der Grünen und der Wiedervereinigung, mit der die PDS den Einzug in den Bundestag schaffte, lösten sich weitere traditionellen Muster, welche seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland bestanden. Welche Rolle spielten dabei die Wähler? Wie änderten sich die Wählerpräferenzen und wie war dieser Wandel begründet? Wie reagierten die Parteien in ihren Wahlprogrammen um die neuen Strömungen aufzufangen und ihren Wähleranteil auszubauen? In meiner Arbeit versuche ich die Wählerpräferenzen in Deutschland zu erläutern und dies dann im Zusammenhang mit einem Vergleich von Wahlprogrammen aufzuzeigen. Welche Rolle spielten dabei die Wähler? Wie änderten sich die Wählerpräferenzen und wie war dieser Wandel begründet? Wie reagierten die Parteien in ihren Wahlprogrammen um die neuen Strömungen aufzufangen und ihren Wähleranteil auszubauen? In meiner Arbeit versuche ich die Wählerpräferenzen in Deutschland zu erläutern und dies dann im Zusammenhang mit einem Vergleich von Wahlprogrammen aufzuzeigen.